Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Laut den Vereinten Nationen werden es Schätzungen zur Folge 2050 sogar zwei Drittel sein. In Lateinamerika sind es in Teilen gegenwärtig bereits 70% der Menschen, die in Städten leben. Die Zahl der Metropolen wird steigen.
Dies birgt aktuell und in Zukunft große Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Hohe Zuwachsraten an Einwohnern und das zunehmende Bedürfnis nach Mobilität sowie vermehrter Wirtschaftsverkehr zieht ein gestiegenes Verkehrsaufkommen nach sich. Folgen hiervon sind Flächenknappheit, Staus, geringere Verkehrssicherheit, Luftverschmutzung und Lärm. Die Situation bietet jedoch auch Chancen für einen Paradigmenwechsel hin zu mehr aktiver Mobilität, öffentlichen Verkehr und geteilter Fortbewegung – auch Shared Mobility genannt. Die Digitalisierung und ihre Möglichkeiten unterstützen die Vernetzung und vereinfachte Buchung und Bezahlung von Mobilitätsoptionen.
Die Kommunen können diese Potenziale nutzen und lebenswerte Städte schaffen, die sich durch eine urbane Mobilität auszeichnen, welche mehr Raum für den Menschen und weniger für das Auto einräumt. Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Verkehrsplaner*innen sowie Unternehmen durch unsere Forschungstätigkeiten und Verkehrsmodellierungsprodukte in ihrem Weg hin zu einer nachhaltigeren und stadtverträglicheren Mobilität.