Derzeit entwickelt sich die Mobilitätswelt sehr dynamisch. Zunehmend sind neben Taxen und Carsharing-Fahrzeugen in unseren Städten private Fahrdienstanbieter mit ihren Leihfahrzeugen oder Beförderungsleistungen sichtbar. Neben den klassischen Leihfahrrädern sind Pedelecs, elektrisch betriebene Carsharingflotten, Ridepooling-Fahrzeuge sowie Elektroroller- und Elektrokleinstfahrzeuge (Kickscooter) unterwegs. Mehr und mehr Mobilitätsstationen, an denen verschiedene Mobilitätsanbieter ihre Fahrzeuge samt notwendiger Infrastruktur wie Fahrradboxen und Lademöglichkeiten positionieren, werden errichtet.
Die zunehmende Vernetzung von Verkehrsangeboten zu intermodalen Wegeketten wird durch die Integration verschiedener Mobilitätsanbieter mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln auf Mobilitätsplattformen befördert. Dieses Konzept, als Mobility-as-a-Service (MaaS) bezeichnet, integriert ein nahtloses und nutzerorientiertes Mobilitätsangebot in Echtzeit und nach persönlichen Präferenzen. Infolge App-basierter einfacher und nutzerfreundlicher Information, Buchung und Bezahlung ist mit einem Zuwachs an Nutzern zu rechnen. Mit vollautomatisierten Mobilitätsangeboten wird zusätzliche Nachfrage insbesondere im ländlichen Raum erwartet.
Wir arbeiten an der Erforschung und Erprobung neuer und weiterentwickelter Mobilitätsangebote, erarbeiten Konzepte zur intermodalen Verknüpfung sowie bewerten ihre Auswirkungen auf den Verkehr und die Umwelt. Hierfür entwickeln wir unsere Softwarelösungen weiter.