Die Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit der Verkehrsinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für die Mobilität von Menschen und den Transport von Gütern. Sie ermöglicht die soziale Teilhabe, die Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgung sowie die weitere prosperierende wirtschaftliche Entwicklung vor dem Hintergrund unserer arbeitsteiligen und globalisierten Gesellschaft. Vor allem Autobahnen und Bundesstraßen sind jedoch einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Insbesondere durch den weiter zunehmenden Güterverkehr entstehen immense Erhaltungs-, Ausbau- und Modernisierungsbedarfe. Hinzu kommt zusätzlicher Anpassungsbedarf aufgrund der durch den Klimawandel zu erwartenden Veränderungen.
Werden notwendige Erhaltungsmaßnahmen nicht rechtzeitig durchgeführt, kann dies zu Verkehrseinschränkungen auf einzelnen Strecken oder gar zum Ausfall von Infrastrukturelementen wie etwa Brücken führen. Erforderliche größere Baumaßnahmen ziehen nicht nur einen hohen Investitionsbedarf nach sich, sondern führen aufgrund der mit ihnen verbundenen Baustellen auch ihrerseits zu Verkehrseinschränkungen.