Diese Szenarien werden dann anhand von Simulationen auf ihre Wirkungen überprüft und hinsichtlich der städtischen Ziele bewertet und optimiert. Parallel dazu werden die rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht und konkrete Änderungsvorschläge und Steuerungsstrategien entwickelt. Schlussendlich wird der pilothafte Betrieb von zwei unterschiedlichen On-Demand-Angeboten wichtige Erkenntnisse zum Betrieb und der Nutzerakzeptanz entsprechender Systeme liefern.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Förderprogrammes „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ gefördert und läuft von Oktober 2018 bis Dezember 2020.
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten finden Sie auf den Themenseiten Klimaschutz im Verkehr, Städtische Mobilität, Automatisiertes und vernetztes Fahren und Shared Mobility und Multimodalität.