C-Mobile - Europaweite Förderung von Innovationen und Anwendungen im Rahmen der C-ITS-Mobilität

C-MobILE zielt auf einen sicheren und effizienten Straßenverkehr ohne Verkehrstote und Schwerverletzte auf europäischen Straßen ab, insbesondere in komplexen städtischen Gebieten und für gefährdete Verkehrsteilnehmer.

Im Projekt wurde eine staufreie, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Mobilität angestrebt, die die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs minimiert.

C-MobILE wird modernste Technologien in Bezug auf Kommunikation, Road-Side-Architektur und Service Delivery Concepts verwenden, um eine grenzüberschreitende, interoperable Architektur unter Einsatz von hybriden Kommunikationstechnologien zu definieren. Eine Reihe von C-ITS-Anwendungen (kooperativ-intelligente Transportsysteme) werden im Rahmen der C-MobILE-Architektur demonstriert. Unterschiedliche Stakeholder, wie Betreiber von Pilotstandorten, Entwickler von Systemlösungen und Endnutzer sollen einbezogen werden. Die Ergebnisse der Pilotstandorte werden anhand der technischen Lösungen und Auswirkungen auf die Nutzer/Gesellschaft validiert. Die C-ITS Lösungen werden in den C-MobILE-Pilotstandorten ausgerollt und auf weitere Städte übertragen durch die Veröffentlichung von Richtlinien und Leitfäden.

PTV trug zur Architektur, Systemgestaltung und Evaluierung bei.

Projekt Webseite

Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten finden Sie auf der Themenseite Automatisiertes und vernetztes Fahren.

C-ITS Framework

Ein C-ITS-Framework wurde in Partnerschaft mit großen Stakeholdern definiert, um die Bereitstellung von Lösungen für bestehende Pilotstandorte vorzuschlagen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Es wird eine Bewertung erarbeitet, die die Kosten-Nutzen-Analyse der Vorteile im Echtbetrieb von C-ITS-Anwendungen und die Integration mehrerer Transportmodi im C-ITS-Ökosystem umfasst.

C-ITS-Bereitstellung

Eine offene, sichere und umfangreiche C-ITS-Implementierung neuer und bestehender Anwendungen wird vorbereitet, die in komplexen urbanen Umgebungen und länderübergreifend mit großen Gruppen von Endnutzern demonstriert werden.