AVEAS – Absicherungsrelevante Verkehrssituationen erheben, analysieren und simulieren

Abbilden von kritischen Situationen des Realverkehrs in der Simulation zur Erprobung künftiger automatisierter Fahrfunktionen

Zur Absicherung künftiger automatisierter Fahrfunktionen werden in Zukunft Simulationen von erheblicher Bedeutung sein. Aus diesem Grund verfolgt das AVEAS-Projekt das Ziel, kritische Situationen im Realverkehr aufzunehmen und diese in Szenarien für die Verhaltenssimulationen nutzbar zu machen.

Zunächst werden in dem Projekt umfangreiche Realdaten zum Verkehrsverhalten mit Hilfe von dafür ausgerüsteten PKW- infrastruktur- und luftgestützten Messystemen unter Berücksichtigung aller geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben erhoben. Die erhobenen Daten werden dann in einem nächsten Schritt bearbeitet und in einem Automatisierungsprozess für die Nutzung der Partner durch eine Datenbank freigegeben.

Im Rahmen einer Verkehrssimulation werden die aufgezeichneten Szenarien dargestellt, um zum einen automatisierte Fahrfunktionen virtuell überprüfen, und zum anderen die Wechselwirkungen zwischen Fahrfunktionen und anderen Verkehrsteilnehmern evaluieren zu können.

Systematische Erhebung von zeitaufgelösten Verkehrsdaten

Umfangreiche Realdaten werden unter datenschutzrechtlichen Bedingungen erhoben, um geeignete verkehrskritische Szenarien in Abbildung des Realverkehrs simulieren zu können.

Schaffung einer im Projekt und darüber hinaus nutzbaren Datenbank um verkehrliche Realsituationen anonymisiert verarbeiten zu können

Die in AVEAS gesammelten Daten zu Verkehrssituationen werden in einer Datenbank auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt.

Verhaltenssimulation mit Vissim zur Darstellung verkehrskritischer Situationen im Straßenverkehr

Die Verkehrssimulation in Vissim stellt ausgewählte verkehrskritische Situationen nach und ermöglicht eine virtuelle Evaluierung automatisierter Fahrfunktionen.

Projekt-Webseite

Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten finden Sie auf der Themenseite Automatisiertes und vernetztes Fahren.