AUGMENTED CCAM zielt darauf ab, angepasste und neuartige Lösungen zur Unterstützung der physischen, digitalen und kommunikativen Infrastruktur (PDI) zu verstehen, zu harmonisieren und zu evaluieren, um die Bereitschaft zur großflächigen Einführung von CCAM-Lösungen für alle zu fördern. Das Projekt wird die PDI-Klassifizierung und -Unterstützungsebenen ausarbeiten, erweitern und harmonisieren und dabei PDI-Prioritätsanforderungen und -Anpassungen abbilden. Auf dieser Grundlage und durch die Einführung eines offenen, technologieunabhängigen Rahmens und einer Architektur für PDI-gestütztes CCAM, die alle Akteure über Multi-Kooperationsmodelle anspricht, wird das Projekt 11 PDI-Unterstützungslösungen (mit dem Ziel Technologiestufe 6-7) entwickeln, die in verschiedenen Konfigurationen in 7 Testgebieten in 3 europäischen Ländern (Frankreich, Lettland, Spanien) getestet werden, die ein breites Spektrum an physischen (Living Labs, geschlossene Bereiche, Autobahnen mit offenem Verkehr, städtische und stadtnahe/ländliche Umgebungen) und virtuellen (digitale Zwillinge, automatisierte Fahrzeuge & Fahrsimulatoren) Prüfständen umfassen. Fortgeschrittene KI- und Big-Data-Techniken sowie HD-Karten aus der Bevölkerung werden das gesamte Verkehrssystem und das Situationsbewusstsein, die Vorhersage und das Handeln seiner Nutzer beeinflussen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Testaktivitäten, die durch mikro- und makroskopische Verkehrssimulationen unterstützt werden, ermöglichen die Bewertung verschiedener PDI-Unterstützungen für die funktionale Sicherheit der gesamten Verkehrsinfrastruktur, die Verkehrssicherheit und -effizienz, das Fahrverhalten, den ökologischen Fußabdruck, die Zuverlässigkeit der Dienste, das Vertrauen und die Sicherheit unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Nutzens und der Kosten aller Akteure sowie die Erstellung von Fahrplänen und Empfehlungen, die risikomindernde Entscheidungshilfen und Methoden für die politische Entscheidungsfindung und CCAM-bereite Infrastrukturinvestitionen vorschlagen. AUGMENTED CCAM, koordiniert von FEHRL, besteht aus einem Multi-Stakeholder-Konsortium von 26 Partnern aus 12 europäischen Ländern und einem assoziierten Partner aus der Schweiz.
In diesem Projekt konzentriert sich PTV auf die Untersuchung der Auswirkungen neuartiger Lösungen für PDI auf der Netzebene.