
PTV Mobility Anwenderseminar 2022 - Präsentationen
Es war uns eine Freude, Sie beim PTV Mobility Anwenderseminar in Frankfurt am Main persönlich begrüßen zu dürfen!
Die Präsentationen
WANN?
WAS?
WER?
10:30 - 10:45
Begrüßung
Peter Möhl, Vice President Central & Eastern Europe
10:45 - 11:30
Dr. Achim Reußwig, Autobahn GmbH des Bundes
11:30 - 12:30
Die Mobilität der Zukunft aus der Perspektive der PTV
Peter Möhl, Vice President Central & Eastern Europe
Marianne Petersen, Senior Technical Product Manager
Arnd Vogel, Product Manager PTV Visum
Thomas Epp, Geschäftsführer PTV Austria
12:30 - 12:45
Ausstellerpitches
12:45 - 14:00
Mittagspause und Ausstellung
Fokus: PTV Visum
Fokus: PTV Vissim
14:00 - 14:30
PTV Visum Update und Ausblick
Dr. Anett Ehlert, Senior Technical Product Manager PTV Visum
PTV Vissim Update und Ausblick
Peter Sukennik, Technical Product Manager PTV Vissim
14:30 - 15:00
Erweiterung von Verkehrsnachfragemodellen um Komponenten zur Berücksichtigung sozialer Aspekte
Nicolai Meier (WVI)
Räumungssimulationen als Sondernachweise im Genehmigungsverfahren – am Beispiel Rhein-Ruhr Zentrum und HBF Mannheim
Thomas Holtermann (Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH)
15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 16:00
Entwicklung eines mesoskopischen Verkehrsmodells anhand eines Beispiels aus der Praxis
Malik Martin (Durth Roos Consulting)
Anwendung von 3D-Modellen / 3D-Stadtkarten in PTV Vissim
Dr. Detlef Kobbeloer (Stadt Kassel)
Dr. Gerald Forkert (UVM Systems GmbH)
16:00 - 16:30
4-Stufen-ABM – ein Praxistest
Matthias Schilde (Leipziger Verkehrsbetriebe)
4-Stufen-ABM – ein Praxistest
Dr. Martin Snethlage, Projektingenieur
Real world fuel-saving model with PTV Vissim
Isaac Vargas Gordillo, Project Manager
16:30 - 17:00
Aufbereitung und Zusammenführung des ÖV-Angebots für ein aktivitätenbasiertes Verkehrsmodell
Fabio Cachaco
(Fachhochschule Nordwestschweiz)
Neue Mobilität Aachen – Düsseldorf (ACCorD): Testfeldaufbau & Erforschung des lateralen Fahrverhalten
Laurent Klöker (RWTH Aachen University); Charlotte Fléchon, Senior Project Manager
WANN?
STRANG: GROßE VERKEHRSMODELLE
STRANG: UMWELT & NACHHALTIGKEIT
09:00 - 09:30
Landesverkehrsmodell as a Service (LaaS): Zentrales Modellmanagement mit PTV Visum
Christoph Maget (Landesbaudirektion Bayern)
Prognose der Auswirkungen von Baumaßnahmen in Folge gleichartiger Schadensbilder
Stefan Staub (Bundesanstalt für Straßenwesen)
09:30 - 10:00
Die neuen Empfehlungen zum Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen des Personenverkehrs als Instrument der Qualitätssicherung
Dr.-Ing. Juliane Pillat, Projektleiterin Verkehrsplanung & - technik
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement in der Stadt Jena
Thomas Kraus (pwp-systems GmbH)
10:00 - 10:30
Disaggregierte Parameterschätzung im Rahmen des Verkehrsmodells Österreich
Emanuel Selz (yverkehrsplanung GmbH)
Lückenschluss zwischen Immissionen & Emissionen im Verkehr: Modellketten zur Simulation von Luftschadstoffen mit PTV Vissim (Bosch ESTM) & Semantischen 3D Stadtmodellen
Max Reichert (Universität der Bundeswehr München)
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 11:30
18.000.000 Einwohner, ein Werkzeug - Das Landesverkehrsmodell NRW
Thomas Plück (Referatsleiter im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Prof. Dr. Christian Schiller (Beratender Ingenieur für Personen- und Wirtschaftsverkehrsmodelle)
Implementierung von On-Demand-Feedern zu Bahnhöfen in einem deutschlandweiten Verkehrsnachfragemodell
Nina Thomsen (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
11:30 - 12:00
Betrieb und Weiterentwicklung des Schweizer Personenverkehrsmodells
Dr. Andreas Justen (Bundesamt für Raumentwicklung ARE)
Jens Landmann, Projektleiter
Status quo und Entwicklungsoptionen der Datengrundlage für die Modellierung des Radverkehrs
Nicole Reinfeld (Frankfurt University of Applied Sciences)
Dr. Julia Pillat, Projektleiterin Verkehrsplanung & - technik
12:00 - 12:30
Ansprüche an die ÖV-Modellierung in großen Modellen
Siegurd Müller (VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH)
T30 als Regelgeschwindigkeit innerorts
Methodik der VISUM-Simulation für das UBA-Forschungsprojekt
„Umweltwirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h“
Timotheus Klein (Argus Stadt und Verkehr)
12:30 - 14:00
Mittagspause und Ausstellung
14:00 - 14:30
Hamburg goes #transmove – real-time Mobilitätsprognosen leicht gemacht
Christin Frercksen (LSBG), Dr. Uwe Reiter, Project Director
14:30 - 15:00
Die passenden Daten für ihre Verkehrsuntersuchungen
Andreas Schomborg, Principal Business Development Manager
Karin Hitscherich, Senior Project Manager
Lars Peter, Senior Project Manager
15:30 - 15:45
Resumee und offizielle Verabschiedung
Andreas Köglmaier, Manager Sales Public Sector
15:45
Get-Together