Highlights PTV Visum 2023

Neue Detaillierungsgrade bei großen Modellen - hohe Detailtreue in kürzerer Zeit

Makro-Meso Hybridsimulation in der simulations-basierten Umlegung (SBA)

Um detaillierte Analysen auch in großräumigen Modellen zu ermöglichen, ohne dabei den Modellierungsaufwand übermäßig zu steigern, haben wir für PTV Visum 2023 eine hybride Makro-Meso-Lösung entwickelt. Im engeren Untersuchungsbereich kommt die simulations-basierte Umlegung (SBA) zum Einsatz, d.h. ein dynamisches Verfahren, bei dem zeitliche Änderungen des Angebots sowie die durch Steuerung an Knotenpunkten entstehenden Wartezeiten in die Betrachtung eingehen. Lediglich in diesen Bereichen werden zusätzliche Details im Netzmodell versorgt, während  das weitaus größere übrige Netzgebiet weiterhin mit makroskopischen Verfahren und weniger Modellierungsdetails betrachtet wird.

Feature-Video anschauen

Simulationsbasierte Umlegung - fahrstreifenfein

Mit der mesoskopischen simulations-basierten Umlegung (SBA) können Sie jetzt auf Fahrstreifenebene modellieren. Dadurch werden neue Anwendungsfälle unterstützt, wie z. B. die exklusive Nutzung einzelner  Fahrstreifen (durch High Occupancy Vehicles (HOVs), Busse, Taxis oder autonome Fahrzeuge), vorübergehende Sperrung von Fahrstreifen (z. B. aufgrund von Zwischenfällen) und die vorübergehende Freigabe zusätzlicher Fahrstreifen (z. B. wenn Standstreifen als Fahrspuren genutzt werden, um die Kapazität zu erhöhen).

Netzweite Signaloptimierung

Mit der neuen netzweiten Signaloptimierung können Sie gleichzeitig lokale Grünzeiten und Umlaufzeiten sowie die Grünphasen entlang von Korridoren („Grüne Welle“) optimieren. Durch die Kombination beider Optimierungsschritte in einem Verfahren werden zusätzliche Informationen verwendet und Sie erhalten dadurch bessere Ergebnisse. Nutzen Sie diese Methode, um Wartezeiten und Rückstaus im Netz zu minimieren. Sie können die Ergebnisse in der Grünbanddarstellung für einzelne Korridore visualisieren oder sie z.B. anhand von Streckenattributen weiter auswerten.

Auswertung der pseudo-dynamischen Belastung (PDV)

Das Verfahren zur pseudo-dynamischen Belastung (PDV) wird z. B. eingesetzt, um aus durchschnittlichen Tagesbelastungen Stundenbelastungen zu erzeugen. In PTV Visum 2023 liegen die PDV-Ergebnisse in einem verbesserten Format vor, so dass Sie diese für weitere Berechnungen nutzen können: Dynamische Matrixschätzung; Erzeugung eines Teilnetzes mit Nachfrageganglinie; Export der Wege über ANM nach PTV Vissim; und zeitdynamische Spinnen.

Öffentlicher Verkehr: Einfache Verarbeitung von Check-In/Check-Out Daten

Große Datenmengen aus elektronischen Check-In/Check-Out-Ticketsystemen können Sie jetzt einfach importieren und verarbeiten. Neue Optionen für die Verarbeitung von Umfrage-/Ticketdaten machen die Informationen dieser Datenquelle optimal nutzbar und beschleunigen die Verarbeitung großer Datensätze.  Dies ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Passagierströme und ihrer Ursprungs- und Zielorte sowie der entsprechenden Reisezeiten.

Feature-Video anschauen

Radverkehr mit OSM-Daten modellieren

Zur einfacheren Modellierung des Radverkehrs können Sie in PTV Visum 2023 passende Netzgrundlagen aus Open Street Map (OSM) importieren. Damit werden alle Strecken importiert, die für den Fahrradverkehr freigegeben sind. Für die Modellierung der Routenwahl relevante Merkmale wie Höhenlage, Straßenoberfläche, ausgewiesene Radwege und Art der Radverkehrsführung werden in benutzerdefinierten Attributen (BDA) gespeichert.

Feature-Video anschauen

ABM: Einfache Integration mit ActivitySim

PTV Visum 2023 verfügt über eine nahtlose Integration mit ActivitySim, der beliebten Open-Source-Software für Activity Based Demand Modeling (ABM). PTV Visum stellt Ihnen alle notwendigen Verbindungsstücke für den Workflow zur Verfügung, wie z. B. den Import für die synthetische Bevölkerung, und den Export von Kenngrößen, welche ActvitySim für die Nachfrageberechnung benötigt. Darüber hinaus ist die Installation von ActivitySim jetzt wesentlich einfacher. So können auch Anwender mit geringen Programmierkenntnissen ActivitySim als Nachfragemodell auf Basis ihres Visum-Netzmodells nutzen.

ABM: Visualisierung von Trajektorien

Trajektorien aus einer ABM-Ergebnis können Sie jetzt zum PTV Visum Publisher exportieren. Damit können die Wege der Agenten eines ABM-Nachfragemodells mit Punkten, die sich im Netz bewegen, visualisiert werden. Außerdem kann die sich im Zeitverlauf ändernde Anzahl an Aktivitäten angezeigt werden, die an einem bestimmten Standort durchgeführt werden.

Lärmberechnungen leicht gemacht

Die Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen (RLS-19) ersetzt die Fassung von 1990 (RLS-90). Sie können Schallleistungspegel für Straßen und Fahrzeugklassen berechnen. PTV Visum 2023 berücksichtigt neben den Verkehrsstärken und der Geschwindigkeit der verschiedenen Fahrzeugklassen die Korrekturen für die Straßendeckschicht, die Längsneigung, die angrenzenden Knotenpunkte, und den Zuschlag für Mehrfachreflexionen.

Möchten Sie die neuen Funktionen testen?

Wenn Sie mehr über die neuen Funktionen erfahren möchten, lesen Sie das "What's New Dokument". Möchten Sie alle neuen Funktionen selbst testen? Werfen Sie einen Blick auf die neueste PTV Visum-Version 2022 und testen Sie sie kostenlos.

Holen Sie sich Ihr Set-up Package

Jetzt kostenlos herunterladen


 

Highlights PTV Vissim und PTV Viswalk 2023

PTV Vissim und PTV Viswalk 2023 automatisieren Prozesse, minimieren Fehlerquellen und bieten Ihnen erneut verbesserte Visualisierungen.

Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven

PTV Vissim 2023 geht einen weiteren Schritt, um Sie bei der Fehlerminimierung zu unterstützen und Ihnen dabei zu helfen, Zeit zu sparen. Mit dem neuen Netzeinstellung-Attribut "Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven" aktivieren Sie die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung für das gesamte Netz. Mit der Funktion "Kurvengeschwindigkeit" können Sie je Fahrzeugtyp eine minimale, durchschnittliche und maximale Kurvengeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Radius festlegen. Jedes Fahrzeug bestimmt aus dieser Bandbreite seine gewünschte Kurvengeschwindigkeit mit derselben Zufallszahl, die auch seine individuelle Wunschgeschwindigkeit bestimmt - d.h. Fahrer, die eine hohe Wunschgeschwindigkeit haben, sind auch bereit, mit höherer Geschwindigkeit durch Kurven zu fahren.

FBX-Unterstützung für Ihre animierten 3D-Modelle

PTV Vissim 2023 unterstützt das FBX-Format (Filmbox) für Fahrzeuge, Fußgänger und statische 3D-Modelle. Dieses weitverbreitete Format wird von vielen 3D-Anwendungen wie Autodesk oder Blender unterstützt, und vereinfacht die Integration von PTV Vissim im 3D-Modellierungs-Workflow. Darüber hinaus ermöglicht das FBX-Format integrierte Modell-Animationen, welche in PTV Vissim explizit genutzt und gesteuert werden können. Somit ist die Verwendung von animierten Objekten wie laufende Fußgänger oder das Öffnen einer automatischen Schranke einfacher als je zuvor.

Netz- und Szenarienvergleich

Mit der neuen Funktion „Aktuelles Netz mit Netzdatei vergleichen“ können Sie mit nur einem Klick Ihr aktuell geladenes Netz mit einem anderen Netz vergleichen. Dasselbe funktioniert auch mit Szenarien oder Kombinationen aus beidem. Der Vergleich zeigt alle Änderungen von Attributen, sowie hinzugefügte oder gelöschte Objekte. Die Unterschiede werden in einer neuen Ansicht als Baumstruktur und zusätzlich auch farblich markiert im Netzeditor dargestellt – alles transparent und leicht zu verstehen und perfekt geeignet zur Qualitätssicherung.

Feature-Video anschauen

Rückwärts einparken

Parkplatzanlagen können nun noch realistischer modelliert werden, indem Fahrzeuge vorwärts, rückwärts oder in beliebiger Kombination aus beidem einparken können. Dies ist sowohl bei Senkrecht-, als auch bei Diagonalparkplätzen möglich. Für einen schnellen und unkomplizierten Netzaufbau erzeugt der Parkplatz-Generator alle notwendigen Netzobjekte mit nur ein paar Mausklicks. Neben anderen Parametern kann auch der Anteil von Fahrzeugen eingestellt werden, die rückwärts einparken. Falls erforderlich, kann dieser auch je Fahrgasse oder sogar je Stellplatz unterschiedlich sein. Und das Beste: Die Kollisionsvermeidung von ein- und ausparkenden Fahrzeugen untereinander und mit dem übrigen Verkehr erfolgt vollautomatisch – das Anlegen von Konfliktflächen oder Querverkehrsstörungen ist nicht erforderlich.

Feature-Video anschauen

Konfigurationsassistent für Webkartendienste (WMS)

Sie möchten einen eigenen Kartendienst in PTV Vissim nutzen? Kein Problem: Mit dem neuen Assistenten gelingt das Hinzufügen und Konfigurieren von benutzerdefinierten Webkartendiensten (Web Map Services, WMS) im Handumdrehen. Das aufwändige detaillierte Spezifizieren einer URL ist nicht mehr nötig.

Verbessertes Duplizieren

Wir haben das Duplizieren und Kopieren/Einfügen von Verbindungsstrecken und Mehrfachselektionen innerhalb eines Netzes verbessert, damit Sie noch effizienter arbeiten können. Und das Beste: jetzt ist es möglich, Verbindungsstrecken auch dann zu kopieren, wenn ihre Start- und/oder Zielstrecken nicht mitkopiert werden! Die neue Kopieren/Einfügen-und Duplzieren-Funktionalität unterstützt ein schnelles, intuitives und komfortables Arbeiten.

Feature-Video anschauen

Fahrstreifen-Markierungstypen

In den bisherigen Versionen konnten Fahrstreifenmarkierungen nur global für das gesamte Netz geschaltet werden. Die neuen Fahrstreifen-Markierungstypen erlauben nun beliebig viele unterschiedlich Strich-Varianten und eine fahrstreifenfeine Zuordnung. Dadurch werden beispielsweise  Markierungen von Mehrzweckstreifen, Parallel-Parkplätzen und Busfahrstreifen möglich sowie unterschiedliche Strichlängen oder auch das Entfernen von Markierungen zum Beispiel bei überbreiten Fahrbahnen. Sogar andersfarbige Markierungen wie in Baustellen sind damit möglich.

Einfacher Wechsel zu mesoskopischer Simulation mit "Meso-Netzknoten erzeugen"

Die neue Funktion „Meso-Netzknoten erzeugen“ erspart, ähnlich wie für Netze, die über den ANM-Import erzeugt wurden, die aufwändige manuelle Erzeugung der Meso-Netzknoten, indem diese automatisch unter Einhaltung der Regeln für die Modellierung von Meso-Netzknoten erzeugt werden. So kann mit wenig Zeitaufwand eine mesoskopische Simulation durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass das Netz für eine dynamische Umlegung geeignet ist und die Knoten für die dynamische Umlegung vom Typ „Polygon“ sind.

Feature-Video anschauen

Einfache Festzeitsteuerung

Der neue Steuerungstyp für Lichtsignalanlagen (LSA) “Festzeit (einfach)“ ermöglicht die schnelle Modellierung einfacher, signalgruppen-basierter Signalsteuerungen. Die Signalgruppen-Attribute lassen sich direkt in der Liste bearbeiten und sind auch während eines Simulationslaufs veränderbar (beispielsweise mit Attributänderungen oder per COM-Skript).  „Festzeit (einfach)“ ist der erste LSA-Typ, der in PTV Vissim auf Linux-Plattformen zur Verfügung steht und bei dem im Szenariomanagement Attribut-Änderungen von Signalgruppen derselben LSA aus verschiedenen Modifikationen kombiniert werden können.

Fußgänger in Aufzügen

Mit dem neuen Attribut "Relativer Aufenthaltsabstand" können Sie für jede Aufzugtür die bevorzugten Positionen von Fußgängern in der Aufzugkabine anpassen. Sie können jede beliebige Position modellieren, von "an der Tür" bis "an der Wand gegenüber der Tür".
Außerdem erzeugen Fußgänger keine Verlustzeiten mehr, wenn sie sich in Aufzügen befinden. Im Gegensatz zur Wartezeit auf den Aufzug ist die Zeit in der Aufzugkabine Teil der Fortbewegung und erzeugt mit PTV Vissim 2023 keine Verlustzeit mehr.

Möchten Sie die neuen Funktionen testen?

Wenn Sie mehr über die neuen Funktionen erfahren möchten, lesen Sie das "What's New Dokument". Möchten Sie alle neuen Funktionen selbst ausprobieren? Werfen Sie einen Blick auf unsere neueste PTV Viswalk-Version und testen Sie sie kostenlos.

Holen Sie sich Ihr Set-up Package

Jetzt kostenlos herunterladen


 

Highlights PTV Optima 2022

Unterstützung der Verkehrsmanagementzentralen zur besseren Planung von Veränderungen in der Nachfrage und unerwartete Ereignisse

Erweiterte Modellierung von Nachfrageereignissen

  • Auslösen eines zusätzlichen Verkehrsaufkommens nach Maß mit nur wenigen Klicks auf der Karte
  • Simulation von Ereignissen mit programmierter Nachfrage: Konzerte, Sportveranstaltungen, Messen usw.
  • Quantifizierung der Verkehrsauswirkungen von unerwarteten Ereignissen: Schlechtes Wetter, Streiks, Evakuierungen usw.

Feature-Video anschauen ➞

Vereinfachte Simulation von Verkehrsabweichungen und -umleitungen

  • Simulation neuer verkehrlichen Verhaltensmuster aufgrund von Umleitungen
  • Simulation von Umleitungsmaßnahmen, wie z. B. Wechselverkehrszeichen oder Polizeibeamte auf den Straßen
  • Schnelle Bewertung der bestmöglichen Umleitungen ala Reaktion auf Baustellen oder Störungen im Netz

Feature-Video anschauen ➞

Intelligente Modellierung von Signaloptimierung und Noteinsatzplänen

  • Präzise Simulation der Signalsynchronisation durch Offsetabstimmung
  • Echtzeit-Evaluierung neuer Signalstrategien, damit Sie die effektivste für Ihre Ziele finden
  • Typische Verkehrsmuster und Routenwahlen werden realistisch mit den durch verschiedene Signalstrategien verursachten Verzögerungen in Einklang gebracht

Automatische Aktualisierung von Live-Verkehrsdatenkarten

  • Selbstaktualisierung von neuen OpenLR-Kartencodes im Live-Verkehrsdatenstrom
  • Keine Dienstunterbrechungen bei Aktualisierungen der Karte im Live-Datenstrom
  • Verbesserte Leistung der Schnittstellen für Live-Verkehrsdaten

Feature-Video anschauen ➞