Der NRVP beschreibt die grundsätzlichen Leitlinien für die Radverkehrsförderung der kommenden Jahre.
Schon im Jahr 2002 hat der Bund erstmals mit Vorlage des Nationalen Radverkehrsplans 2002-2012 ein strategisches Grundsatzdokument auf den Weg gebracht. Dieses sollte den Radverkehr in Deutschland weiterentwickeln und vorantreiben.
Mit dem NRVP 3.0 will Deutschland noch einen Schritt weiter gehen und zusätzliche aktive Impulse für mehr Radverkehr geben. Er nimmt die neuen verkehrspolitischen Herausforderungen auf und berücksichtigt insbesondere auch die zunehmende Vielfalt im Radverkehr.
Vorrangiges Ziel ist es, den Radverkehr attraktiver und sicherer zu machen sowie den sog. Umweltverbund aus ÖPNV, Fuß- und Radverkehr insgesamt zu stärken.
Die Version 3.0 entsteht mit Hilfe eines intensiven Beteiligungsverfahren, welches Bürger*innen ebenso wie Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Zivilgesellschaft einbezieht.
Auf eine Online-Bürgerbefragung (Ergebnisse hier) im Frühsommer 2019 folgten elf sogenannte Dialogforen. Hier diskutierten verschiedene Expert*innen und das NRVP-Projektteam die wichtigsten Themen rund ums Rad, und zwar entlang der acht Leitziele des NRVPs.
Aktuell arbeitet das Projektteam in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur an der Formulierung des NRVP 3.0. Die Grundlage dafür bilden die mit dem Dialogforum erarbeiteten Inhalte. Sie wurden in sogenannten Ergebnispapieren dokumentiert und können hier heruntergeladen werden. Die nationale Fahrradstrategie durchläuft schließlich noch verschiedene Beteiligungs- und Abstimmungsrunden in den Bundesressorts, bevor sie dann vom Kabinett beschlossen und schließlich veröffentlicht wird.